Burghausen und die Deutsche Einheit

Veröffentlicht am in Kategorie Burghausen - 0 Kommentare

In Burghausen, einer Stadt im südlichen Zipfel von Bayern und direkt an der Grenze zu Österreich gelegen, ist 1989 die Freude über den Mauerfall groß.
Die Freude ist so groß, dass die kleine, bislang namenlose Anlage 1 an der Nahtstelle zwischen der Altstadt und der Neustadt den Namen „Platz der Deutschen Einheit“ am 3.10.1990 erhält.

Eine Linde wird sogleich gepflanzt zur Erinnerung an das Ereignis. „Die Linde, die vor einem Jahr am Platz der deutschen Einheit gepflanzt worden ist, soll als Symbol der Freude verstanden werden, als Denkanstoß, oft an das Ereignis der Wiedervereinigung zu denken, sagt Bürgermeister Hans Steindl. Er warnt die Bürger mit einem Zitat von Bundesinnenminister Schäuble davor, „den Fehler zu begehen und zu schnell zu vergessen“.“ 2

Um die Erinnerung wach zu halten, beschäftigen sich Burghauser Bürger auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Deutsche Einheit.

Der Umbau des Platzes


Dr.-Wilhelm-Hoegner-Platz aus der Höhe Ehemaliger Platz der Deutschen Einheit Foto: Karin Müller Schmied

Der Platz der Deutschen Einheit gerät immer mehr in Vergessenheit, so der Eindruck von Bürgermeister Hans Steindl. Damit sich dies ändert, soll der Platz neugestaltet werden. Im März 2009 werden die Pläne bekannt gegeben und teilweise auch öffentlich diskutiert. Bisher ist – vor 1990 – die Anlage mit dem Brunnen ein belebter Ort. Ein L-förmiger Wall mit den Sommerlinden steht hinter dem Brunnen und rahmt diesen ein. Blumenrabatten blühen und Kinder dürfen im Brunnen spielen. 3
Nun soll der Brunnen Ruhezone werden, die Blumenbeete werden in zwei begehbare Wiesenhügel umgewandelt. Der Brunnen wird freigestellt und bekommt eine Sitzfläche drumherum. Am Wall werden Bänke aufgestellt. 4 Ein Beschluss des Stadtrats einige Tage später beinhaltet unter anderem, dass die Blumenbeete doch bleiben sollen. 5 Jedoch wird der Beschluss bezüglich der Blumen bis heute nicht umgesetzt.

Eine Bürgerin ist anderer Ansicht und äußert sich in einem Leserbrief an den Burghauser Anzeiger zum Umbau des Platzes.
Der Umbau wird dennoch fast wie geplant umgesetzt.

Beschluss zur Umbenennung nach langer Diskussion

Noch während des Umbaus diskutiert der Stadtrat auf Anregung des Bürgermeisters Hans Steindl und des Bauausschusses über die Umbenennung des „Platzes der Deutschen Einheit“ zum „Dr.-Wilhelm-Hoegner-Platz“. Der Stadtrat entscheidet sich mit 18 Stimmen für die Umbenennung, 7 Stadträte stimmen dagegen. 6
Als einer der Gründe für die Umbenennung wird angeführt, dass die Deutsche Einheit mittlerweile vollzogen ist und sich auf dem “Platz der Deutschen Einheit” kein Symbol befindet, das an die Deutsche Einheit erinnert.


Wilhelm Hoegner-Säule auf dem ehemaligen Platz der Deutschen Einheit, heute Dr.-Wilhelm-Hoegner-Platz Foto: Karin Müller Schmied

Mit der Umbenennung, welche am 22.05.2009 auf dem bisherigen Platz der Deutschen Einheit gefeiert wird, soll auch das 60jährige Bestehen der bayerischen Verfassung und die Ehrenbürgschaft von Wilhelm Hoegner (dem Vater der Bayerischen Verfassung) gefeiert werden.

Die Suche nach einem neuen Ort für den „Platz der Deutschen Einheit“

Es gefällt einigen Stadträten nicht, dass Burghausen nun keinen „Platz der Deutschen Einheit“ hat. Dass die Umbenennung weitere Diskussionen hervorruft, ist in diesem Fall eine verständliche Folge dieser Entscheidung.
Der Stadtrat ringt in mehreren Sitzungen um einen neuen Ort für den Namen „Platz der Deutschen Einheit“. Am Ende fällt die Entscheidung auf den Park in der Nähe des alten Standortes des Platz der Deutschen Einheit. Dieser Park wird von den Burghausern auch „Grünzug“ genannt.

Die Einweihung findet am 8. November 2009 am Vorabend des 20jährigen Jubiläums des Mauerfalls statt. Auf dem „Grünzug“, das jetzt ab dem 9. November 2009 „Park der Deutschen Einheit“ heißt, enthüllt Bürgermeister Hans Steindl als Überraschung zwei Originalstücke der Berliner Mauer. Diese sollen kein Monument sein, sondern freudig und spielerisch die Deutsche Einheit thematisieren. Diese im „Park der Deutschen Einheit“ dauerhaft ausgestellten Mauerstücke samt einem Foto und einem geschichtlichen Text werden in Burghausen umgangssprachlich fortan als „Berliner Mauer“ bezeichnet.
Bei der Einweihungsfeier ist auch der Oberbürgermeister Erich Homilius von der sächsischen Partnerstadt Hohenstein-Ernstthal zugegen und zwei Burghauser Familien, die direkt nach dem Mauerfall an die Stadt an der Salzach gezogen sind. 7


Vorderseite der "Berliner Mauer" Park der Deutschen Einheit Burghausen Foto: Karin Müller Schmied

In den folgenden Jahren wird die „Berliner Mauer“ als Austauschmedium über das Ereignis der Deutschen Einheit genutzt. Schüler und Austausch-Schüler aus Slowenien besuchen es 2013. 8
In der Reihe „Poesie im Stadtpark“ 2012 findet „Lyrik unter freiem Himmel“ statt und die „Berliner Mauer“ wird ein Treffpunkt zum Thema „Lyrik im geteilten Deutschland“. 9

Fazit

Bezüglich der Linde fällt mir auf, dass diese nun kein Symbol mehr ist? Oder wurde sie schlichtweg mit der Zeit vergessen?

Bei meinen Recherchen zum Platz und Park der Deutschen Einheit in 2014 kommunizierte ich unter anderem mit der Franz-Xaver-Gruber Mittelschule, welche 2013 die slowenischen Schüler empfing. Die Sekretärin meinte, dass es keinen Park der Deutschen Einheit gäbe, sondern einen Platz der Deutschen Einheit. Das ist interessant.
Der Lehrer, welcher den Schüleraustausch organisiert hatte, war zu dem Zeitpunkt leider nicht mehr an der Schule tätig, so dass ich ihn zu diesem Ereignis nicht mehr befragen konnte.
Ein Autor eines Artikels von 2012 spricht über „Poesie im Stadtpark“ – für ihn steht die Berliner Mauer im Stadtpark. Gemeint ist der Grünzug, der seit 2009 den Namen Park der Deutschen Einheit trägt.
Es ist interessant zu sehen, wie schnell der neue Name in Vergessenheit gerät oder ungenügend im Sprachgebrauch verankert ist – trotz der passenden Gestaltung zur Erinnerung an die Ereignisse der Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands.

——

1 Die Anlage liegt an der Kreuzung der Unghauser Straße, Marktler Straße, Ludwigsberg und Wackerstraße. Sie wird auch “Glöcklshofer Wiese” genannt, weil sie sich gegenüber dem Hotel Glöcklhofer befindet.
2 Burghauser Anzeiger, 04.10.1991
3 Burghauser Anzeiger, 01.04.1978
4 Burghauser Anzeiger, 06.03.2009
5 Burghauser Anzeiger, 16.03.2009
6 Burghauser Anzeiger, 24.06.2009
7 Burghauser Anzeiger, 08. & 09.11.2009
8 Burghauser Anzeiger, 26.04.2013
9 Burghauser Anzeiger, 21. & 29.09.2012

Kommentare

Keine Kommentare

Erzählen Sie mir Ihre Geschichte!

Geben Sie Ihren Kommentar hier ein. * Eingabe erforderlich. Sie müssen die Vorschau vor dem Absenden ansehen.